Teeglossar

Teeglossar

A
Assam – Ein kräftiger schwarzer Tee aus Nordostindien, bekannt für seinen malzigen, vollmundigen Geschmack und seine dunkle Farbe. Wird oft in Frühstückstees wie English Breakfast verwendet.

B
Baihao Yinzhen (Silbernadel) – Ein hochwertiger weißer Tee aus ausschließlich jungen, silbrig behaarten Teeknospen, bekannt für sein mildes, süßes Aroma.
Bancha – Ein japanischer Grüntee aus späteren Pflückungen; gröber und koffeinärmer als Sencha, mit einem erdigen Geschmack.
Baozhong (Pouchong) – Ein leicht oxidierter Tee aus Taiwan, zwischen grünem Tee und Oolong angesiedelt; floral und mild.
Bergtee (Sideritis) – Ein Kräutertee aus den Bergen Griechenlands und des Balkans, mit mild-würzigem Geschmack und traditionell medizinischer Verwendung.
Bi Luo Chun – Ein chinesischer Grüntee mit spiralförmigen Blättern; fruchtig, blumig und komplex im Geschmack.

C
Catechine – Antioxidative Polyphenole im grünen Tee, die zur gesundheitsfördernden Wirkung beitragen.
Cha Dao – Der „Weg des Tees“; die philosophische und spirituelle Praxis rund um Tee in der chinesischen Kultur.
Cha Hai – Eine Teekanne oder ein Schälchen zum gleichmäßigen Verteilen des Tees nach dem Aufguss (auch „Fairness Pitcher“ genannt).
Cha Jing – „Das klassische Buch vom Tee“ von Lu Yu (8. Jh.); beschreibt Tee als Kunstform und Lebensphilosophie.
Chakin – Ein Reinigungstuch, das in der japanischen Teezeremonie verwendet wird.
Chasen – Bambusbesen zum Aufschlagen von Matcha.
Chawan – Eine traditionelle Matcha-Schale mit breiter Öffnung.
Chun Mee – Ein chinesischer Grüntee mit charakteristisch säuerlichem, mineralischem Geschmack.
Ceylon – Schwarzer Tee aus Sri Lanka, frisch und spritzig im Geschmack, häufig in Teemischungen verwendet.
Chlorophyll – Grüner Pflanzenfarbstoff, wichtig für die Farbe und Frische des Tees, besonders bei grünen Tees.

D
Da Hong Pao – Ein berühmter Felsentee (Yan Cha) aus dem Wuyi-Gebirge in China, mit mineralisch-rauchigem Profil.
Darjeeling – Ein feiner Schwarztee aus Indien, oft als „Champagner unter den Tees“ bezeichnet, mit blumig-fruchtigem Charakter.
Dianhong – Schwarzer Tee aus Yunnan, China, mit rötlich-goldener Tassenfarbe und malzigem, vollmundigem Aroma.
Dong Ding Oolong – Halboxidierter Tee aus Taiwan, mit cremiger Textur und floralen sowie nussigen Aromen.

E
Earl Grey – Ein schwarzer Tee, aromatisiert mit Bergamotteöl, bekannt für sein zitronig-frisches Aroma.
Extraktion – Der chemische Prozess, bei dem Geschmack und Wirkstoffe aus den Teeblättern in das Wasser übergehen.

F
Fermentation – Traditionelle mikrobielle Reifung bei Pu-Erh-Tee, bei der Enzyme und Mikroorganismen den Tee geschmacklich verändern.
First Flush – Die erste Teeernte des Jahres, insbesondere bei Darjeeling von besonderer Bedeutung; zart, frisch und aromatisch.

G
Gaiwan – Chinesisches Aufgussgeschirr bestehend aus Schale, Deckel und Untertasse.
Genmaicha – Japanischer Grüntee mit geröstetem Reis, nussig und leicht süßlich.
Gong Fu Cha – Eine traditionelle chinesische Teezeremonie mit Fokus auf Präzision und Mehrfachaufgüssen.
Gunpowder – Grüntee mit fest gerollten Blättern, oft kräftig im Geschmack.
Gyokuro – Schattentee aus Japan mit intensivem Umami-Geschmack und mild-süßlicher Note.

H
Hojicha – Gerösteter Grüntee aus Japan mit nussigem, leicht karamelligem Aroma und geringem Koffeingehalt.

I
Iced Tea – Gekühlter Tee, oft gesüßt und mit Zitrone serviert; insbesondere in den USA verbreitet.

J
Jasminperlen (Dragon Pearls) – Mit Jasminblüten bedufteter Tee, dessen Blätter kunstvoll zu Perlen gerollt sind.

K
Kaltaufguss (Cold Brew) – Zubereitung mit kaltem Wasser über mehrere Stunden, ergibt einen weichen, erfrischenden Tee.
Keemun (Qimen) – Ein eleganter chinesischer Schwarztee mit feinem, leicht rauchigem Aroma.
Kombucha – Fermentierter Tee mit probiotischen Kulturen, säuerlich-süß und leicht kohlensäurehaltig.
Kukicha – Japanischer „Stängeltee“ mit mildem, leicht süßlichem Aroma und wenig Koffein.

L
L-Theanin – Aminosäure in Tee, wirkt entspannend und fördert konzentrierte Wachheit in Kombination mit Koffein.
Lapsang Souchong – Rauchiger Schwarztee aus China, über Kiefernrauch getrocknet.
Longjing (Drachenbrunnen) – Berühmter chinesischer Grüntee, flach gepresst, mit nussig-grünem Geschmack.
Lüftung (Welken) – Trocknungsprozess nach der Ernte, bei dem die Blätter Feuchtigkeit verlieren und Aromen entwickeln.

M
Mao Feng – Hochwertiger grüner Tee aus Anhui, China; weich, leicht süßlich und floral.
Ming Qi – Chinesischer Begriff für die „Tee-Energie“ oder das feinstoffliche Wesen eines Tees.

O
Oolong – Halboxidierter Tee mit komplexem Geschmacksprofil zwischen grünem und schwarzem Tee.
Oxidation – Reaktion der Teeblätter mit Sauerstoff, beeinflusst Farbe, Aroma und Geschmack stark.

P
Pu-Erh – Fermentierter Tee aus Yunnan, erhältlich als roher (Sheng) oder gereifter (Shu) Tee mit erdigem Charakter.
Pekoe – Qualitätsbezeichnung für junge, zarte Blätter bei schwarzem Tee.

R
Rooibos – Südafrikanischer Kräutertee, koffeinfrei, mit süß-nussigem Geschmack.
Rou Gui – Wuyi-Oolong mit zimtähnlichem Aroma und süß-würziger Tiefe.

S
Sazen – Japanischer Begriff für die empfohlene Ziehzeit; auch meditativer Zustand beim Teetrinken.
Schwarztee – Vollständig oxidierter Tee mit kräftigem Geschmack und dunkler Tassenfarbe.
Sencha – Häufigster Grüntee Japans, durch Dämpfung frisch und grasig im Aroma.
Shiboridashi – Kleines japanisches Teekännchen, ohne Sieb, für exklusive Grüntees geeignet.
Shincha – Erster Tee der Saison in Japan; besonders frisch und aromatisch.
Shou Mei – Weißer Tee aus älteren Blättern und Knospen; kräftiger als Baihao Yinzhen.
Shu Pu-Erh – Gereifter Pu-Erh mit tiefem, erdigem Geschmack.
Silver Needle – Englische Bezeichnung für Baihao Yinzhen.
Smoky – Geschmacklicher Begriff für rauchige Tees, oft bei Lapsang Souchong verwendet.

T
Tencha – Die ungemahlene Teebasis für Matcha; mild und chlorophyllreich.
Tieguanyin – Hochwertiger Oolong aus China mit floralen Aromen und cremiger Textur.

U
Umami – Fünfte Geschmackskategorie, häufig bei japanischen Grüntees wie Gyokuro präsent.

W
Wasserhärte – Mineralstoffgehalt des Wassers, beeinflusst Geschmack und Extraktion des Tees.
Weißer Tee – Sanft verarbeiteter Tee aus jungen Knospen; mild, süßlich und wenig oxidiert.

X
Xiaohong Cha – „Kleiner roter Tee“; Sammelbegriff für chinesische Schwarztees mit weichem, süßem Profil.

Y
Yunnan – Teeprovinz in China; Ursprung von Dianhong und Pu-Erh.
Yixing-Teekanne – Aus porösem Ton gefertigt; speichert Aromen und wird oft für Oolong oder Pu-Erh verwendet.
Yin Zhen – Siehe Baihao Yinzhen; reiner weißer Tee aus Teeknospen.

Z
Zao Cha – „Frühtee“; Tee aus der ersten Ernteperiode, besonders frisch und hochwertig.
Zisha – Der Ton, aus dem Yixing-Teekannen bestehen; berühmt für seine Hitzebeständigkeit und Aromatreue.

Zurück zum Blog